AKTUELLES
18.04.2018
Welterbe für Generationen. Heritage for Generations - Vortragsveranstaltung zum Internationalen Denkmaltag 2018
Seit 1983 begeht die UNESCO auf Anregung von ICOMOS, dem Internationalen Rat für Denkmalpflege, den 18. April weltweit als Internationalen Denkmaltag. Hamburg folgt dieser Tradition nun schon seit zehn Jahren.
weiterlesen
06.04.2018
Stiftung Denkmalpflege Hamburg förderte Sanierung des Mauerwerks der Christianskirche Ottensen
Mit der Förderung der Mauerwerkssanierung des Turms, der seit 2015 in zwei Bauabschnitten instand gesetzt wurde, unterstützt die Stiftung Denkmalpflege Hamburg ein weiteres Mal Restaurierungs-maßnahmen der Kirche. In der Vergangenheit wurden bereits die Sanierung des Carillons sowie des Klopstockgrabes gefördert.
weiterlesen
07.03.2018
Stiftung Denkmalpflege Hamburg förderte die Restaurierung des Pelikan-Brunnens im Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer
Photo: Stephanie Silligmann
Das Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer wurde durch den Baudirektor Albert Erbe in exponierter Lage errichtet und 1912 eröffnet. Im Eingangsbereich befindet sich ein Keramikbrunnen mit einer Pelikandarstellung auf Goldmosaiken. Er geht wohl auf den Maler und Raumkünstler Otto Fischer-Trachau zurück, der zwischen 1908 und 1928 die Innenräume zahlreicher Hamburger Bauten gestaltete. Als Symbol der Aufopferung für Kinder und Bedürftige scheint das Motiv des Pelikans in diesem Kontext mit Bedacht gewählt.
Die Stiftung Denkmalpflege förderte die Restaurierung des Pelikanbrunnens. Nun ist die künstlerische Qualität der Eingangshalle, deren Mobiliar sowie ursprüngliche Farbgebung ebenfalls wiederhergestellt wurden, vollständig erlebbar.
Helfen auch Sie mit, Hamburgs Denkmallandschaft zu erhalten! Ihre Spende kommt den Projekten ungekürzt zugute! Auf Wunsch erhalten Sie selbstverständlich eine steuerabzugsfähige eine Spendenbescheinigung.
Spendenkonten
HSH Nordbank IBAN: DE06 2105 0000 0317 8671 00 BIC: HSHNDEHH
Berenberg Bank IBAN: DE35 2012 0000 0054 5030 24 BIC: BEGODEHH
12.02.2018
Tag des offenen Denkmals in Hamburg vom 7. bis 9. September 2018
Unter dem Motto „Entdecken, was uns verbindet“ findet vom 7. bis 9. September 2018 der Tag des offenen Denkmals in Hamburg statt. Das Denkmalschutzamt der Behörde für Kultur und Medien und die Stiftung Denkmalpflege Hamburg laden am 15. Februar 2018 interessierte Denkmaleigentümer und -eigentümerinnen, Nutzer und Nutzerinnen sowie Freiwillige, die Einblicke in ihre Denkmäler gewähren wollen, zu einer Infoveranstaltung in der schwedischen Gustaf-Adolf-Kirche. Geeignete Vorschläge können bis zum 15. April 2018 über das Anmeldeformular unter www.denkmalstiftung.de/denkmaltag unterbreitet werden.
weiterlesen
30.01.2018
Hamburg zieht Welterbeantrag „Jüdischer Friedhof Altona“ zurück um Chance für eine transnationale Bewerbung zu wahren
Experten des Internationalen Rates für Denkmalpflege (ICOMOS International) empfehlen einen länderübergreifenden Welterbe-Antrag sephardischer Friedhöfe. Hamburg zieht aus diesem Grund seinen aktuellen Antrag für den Jüdischen Friedhof Altona bei der UNESCO zurück.
weiterlesen
17.01.2018
Schnee und Eis: Jüdischer Friedhof Altona bis einschließlich 21. Januar geschlossen
Der Jüdische Friedhof Altona ist bis einschließlich 21. Januar wegen Schnee und Eis geschlossen.
Weitere Informationen zu Schließtagen, Öffnungszeiten und Führungen finden Sie hier.
09.01.2018
Stiftung Denkmalpflege Hamburg beteiligt sich mit 2 eigenen und einem Förderprojekt am Europäischen Kulturerbejahr 2018
Unter dem Motto „Sharing Heritage“ wurde an diesem Montag das Europäische Kulturerbejahr in Deutschland mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung im Hamburger Rathaus eingeläutet. Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg beteiligt sich mit zwei eigenen und einem Förderprojekt an dem Themenjahr:
weiterlesen
18.12.2017
Jüdischer Friedhof Altona: Winterferien bis 13.01.2018
Vom 18.12.2017 bis 13.01.2018 ist der Jüdische Friedhof Altona geschlossen. Bei Sturm, Schnee und Eis ggf. länger.
Weitere Informationen zu Schließtagen, Öffnungszeiten und Führungen finden Sie hier.
11.12.2017
Schnee und Eis: Jüdischer Friedhof Altona bis auf Weiteres geschlossen
Der Jüdische Friedhof Altona ist auf Weiteres wegen Schnee und Eis geschlossen.
Vom 18.12.2017 bis 13.01.2018 ist er wegen der Winterferien geschlossen.
Weitere Informationen zu Schließtagen, Öffnungszeiten und Führungen finden Sie hier.
04.12.2017
Geschätztes Kuratoriumsmitglied Dieter Horchler verstorben
weiterlesen
27.11.2017
Stiftung Denkmalpflege Hamburg förderte eines der ältesten Gebäude im Karolinenviertel in der Marktstraße 24
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg förderte die Erhaltung der bauzeitlichen Holzfenster desvor 1860 errichteten Wohnhauses in der Marktstraße 24.
weiterlesen
09.11.2017
Stiftung Denkmalpflege Hamburg fördert Sanierung der Fenster von St. Katharinen
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg ist langjährige Förderin von St. Katharinen. So wurden Epitaphe und ein Turmfenster restauriert und 2017 die Fenster der Sakristei und des südlichen Kirchengangs mit Unterstützung der Stiftung Denkmalpflege Hamburg saniert.
weiterlesen
03.11.2017
Ausstellung über Hamburgs UNESCO-Welterbekandidat Jüdischer Friedhof Altona.
10 Jahre Besucherzentrum der Stiftung Denkmalpflege Hamburg
Vom 22.11. bis 21.12.2017 findet anlässlich des 10jährigen Bestehens des Besucherzentrums der Stiftung Denkmalpflege Hamburg des Jüdischen Friedhofs Altona eine Ausstellung im Altonaer Rathaus statt.
Ort: Altonaer Rathaus, 1. Stock vor dem Kollegiensaal und in den Fluren, Platz der Republik 1, 22765 Hamburg
Öffnungszeiten: Mo. bis Do. 8 bis 18 Uhr, Fr 8 bis 16 Uhr
Veranstalter: Stiftung Denkmalpflege Hamburg
Eintritt: frei
weiterlesen
06.10.2017
Information - Beratung - Netzwerk: Denkmalschutz und Denkmalpflege (12.10., 14-17 Uhr, Dragonerstall 12, Stiftung Denkmalpflege Hamburg und Deutsche Stiftung Denkmalschutz im Rahmen der Hamburger Stiftungstage 2017)
Der Denkmalschutz oder der Erhalt eines speziellen Denkmals ist für Sie Herzensangelegenheit. Vielleicht engagieren Sie sich bereits in einer entsprechenden Stiftung oder wollen gar eine gründen. Wir stehen in Stiftungsangelegenheiten und Fragen des Denkmalschutzes als Gesprächspartner zur Verfügung, vermitteln Kontakte und haben für Sie relevante Informationen.
Termin: 12.10., 14-17 Uhr
Ort: Dragonerstall 12
Veranstalter: Stiftung Denkmalpflege Hamburg und Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Eine Veranstaltung im Rahmen der Hamburger Stiftungstage 2017
Eintritt: frei
29.09.2017
UNESCO-Welterbekandidat Jüdischer Friedhof Hamburg-
Altona: weiterer Schritt im Antragsverfahren
ICOMOS-Experte aus Prag war zur Evaluierung des Jüdischen Friedhofs im
Auftrag der UNESCO in Hamburg.
Vom 27. bis 29. September 2017 besichtigte Dr. Petr Justa als Gutachter des Internationalen Rates
für Denkmalpflege (ICOMOS International) die nominierte Hamburger Stätte und prüfte im Zuge der
„Technical Evaluation Mission“ auch den zugehörigen Managementplan. In konstruktiver
Atmosphäre traf Dr. Justa auf Kunsthistoriker, Restauratoren, Gartendenkmalpfleger und weitere
Experten für das jüdische Kulturerbe in Hamburg, um detailliert alle Fragen zum rund 300 Seiten
umfassenden Antrag und zum Managementplan zu klären.
weiterlesen
13.09.2017
Tag der Stiftungen am 1.10.2017 – Rundgang über den Jüdischen Friedhof Altona
Am Sonntag, den 1. Oktober, gibt es Grund zum Feiern: Stiftungen in ganz Deutschland laden zum Tag der Stiftungen ein. Von Aachen bis Leipzig, von Hamburg bis München zeigt sich die Vielfalt der deutschen Stiftungslandschaft und des damit verbundenen Engagements. Initiator des Aktionstages ist der Bundesverband Deutscher Stiftungen.
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg lädt Stiftungsvertreterinnen und –vertreter ein, ihr größtes Projekt kennenzulernen: den jüdischen Friedhof Altona.
weiterlesen
11.09.2017
Tag des offenen Denkmals Hamburg 2017 - großer Besuchersturm
Trotz des teilweise sehr schlechten Wetters und zahlreicher weiteren Veranstaltungen in der Hansestadt nutzten wieder um die 28.000 Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, Hamburgs Denkmallandschaft besser kennenzulernen.
weiterlesen
25.08.2017
Stiftung Denkmalpflege Hamburg förderte ersten Jahrgang der Jugendbauhütte Hamburg
Der erste Jahrgang restaurierte das vom Verfall bedrohte Haus in Allermöhe, das zukünftig als Zentrum der Jugendbauhütte Hamburg genutzt werden soll.
weiterlesen
18.08.2017
Jüdischer Friedhof Altona am 20.08.2017 geschlossen!
Aufgrund von Einschränkungen wegen der Cyclassics bleibt der Jüdische Friedhof Altona an diesem Sonntag geschlossen.
14.08.2017
„Tag des offenen Denkmals“ vom 8. bis 10. September 2017 in Hamburg
Am 10. September 2017 findet bundesweit der „Tag des offenen Denkmals“ statt, der in diesem Jahr unter dem Motto „Macht und Pracht“ steht. In Hamburg öffnen vom 8. bis zum 10. September 2017 über 140 Denkmäler ihre Türen. Kostenlose Programmbroschüren liegen ab sofort an zahlreichen Orten der Stadt aus, zum Beispiel in Bücherhallen und Bezirksämtern, in der Tourist Information am Hauptbahnhof, im Rathaus und in der Landeszentrale für politische Bildung.
weiterlesen
12.08.2017
Eppendorfer Weg 9 - Historische Glasdecke
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg fördert die Restaurierung der bemalten Glasdecke im Eppendorfer Weg 9.
weiterlesen
12.08.2017
Pavillon Wienbargstraße 2
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg fördert die die Rekonstruktion der zerstörten Fenster des Pavillons Wienbargstraße 2.
weiterlesen
12.07.2017
Über 140 Veranstaltungen am Tag des offenen Denkmals
„Macht und Pracht“ - unter diesem Motto findet vom 8. bis 10. September der Tag des offenen Denkmals in Hamburg statt. In diesem Jahr laden wieder über 140 Veranstaltungen ein, bekannte und unbekannte Denkmäler der Hansestadt zu erkunden.
weiterlesen
05.04.2017
"Kirche als Denkmal - Gedanken anlässlich des Lutherjahrs"
Seit 1983 begeht die UNESCO auf Anregung von ICOMOS, dem Internationalen Rat für Denkmalpflege, den 18. April weltweit als Internationalen Denkmaltag. Hamburg folgt dieser Tradition nun schon seit neun Jahren.
Referentinnen und Referenten: Astrid Kleist (Hauptpastorin Pröpstin Hauptkirche St. Jacobi), Johann Hinrich Claussen (Kulturbeauftragter Evangelische Kirche in Deutschland), Nicole Stölken (Stölken Schmidt Architekten), Christoph Schwarzkopf (Denkmalschutzamt Hamburg). Begrüßung und Moderation: Irina von Jagow (Stiftung Denkmalpflege Hamburg).
weiterlesen
15.03.2017
Christuskirche Eimsbüttel – Restaurierung Westportal abgeschlossen
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg förderte die Restaurierung des Westportals einschließlich der Portal- und Nebenfenster mit einer Zuwendung.
weiterlesen
08.03.2017
Positive Rückmeldung vom UNESCO-Welterbezentrum für den Jüdischen Friedhof Altona
Die Antragsunterlagen für die Nominierung des Jüdischen Friedhofs Hamburg-Altona zur Eintragung in die UNESCO-Welterbeliste haben den ersten Test bestanden.
weiterlesen
08.03.2017
15. April ist Anmeldefrist für den Tag des offenen Denkmals 2017 in Hamburg
Weitere Informationen zum Tag des offenen Denkmals 2017, der vom 8. bis 10. September unter dem bundesweiten Motto "Macht und Pracht" in Hamburg stattfindet sowie das Anmeldeformular finden Sie unter www.denkmalstiftung.de/denkmaltag.
Anmeldefrist für das gedruckte Hamburger Programm ist der 15. April 2017.
09.02.2017
Etagenhaus Moorweidenstraße 18 – „Haus der Betriebswirtschaft“
Seit 2015 wurde das denkmalgeschützte Haus in der Moorweidenstraße 18 umfassend saniert. Die Stiftung Denkmalpflege förderte dabei die Freilegung und Restaurierung von – teilweise in Holzimitation – bemalten und stuckierten Decken.
weiterlesen
06.02.2017
Ledigenheim in der Rehhoffstraße gerettet!
Die Stiftung Ros ist nach langjährigem Engagement endlich Eigentümerin des Ledigenwohnheims in der Rehhoffstraße.
weiterlesen
01.02.2017
Jüdischer Friedhof Altona zum UNESCO-Welterbe nominiert
Die Kultursministerkonferenz hat am heutigen 1. Februar die Nominierung des Jüdischen Friedhofs Altona zum UNESCO-Welterbe mit einem weiteren Schritt auf den Weg gebracht.
weiterlesen
19.12.2016
Veranstalter-Vortreffen Tag des offenen Denkmals 2017
18.01., 11.30-13 Uhr, Leo-Lippmann-Saal
weiterlesen
19.12.2016
Jüdischer Friedhof Altona bis zum 16.01.17 geschlossen
(bei Sturm, Eis und Schnee ggf. länger).
Winterschließzeit: 19.01.16-16.01.2017
Geschlossen an jüdischen und gesetzlichen Feiertagen, den Winterferien sowie bei Sturm, Eis und Schnee. Die Schließtage finden Sie hier.
16.12.2016
Instandsetzung des Vereinshauses des Hamburger Kanu Club e.V. erfolgreich abgeschlossen
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg förderte die Instandsetzung der z.T. stark geschädigten Fassade des Vereinshauses des Hamburger Kanu Club e.V. an der Barcastraße 13, Schwanenbucht.
weiterlesen
16.12.2016
Jugendbauhütte Hamburg: Großzügige Zuwendungen
Der diesjährige Träger des Sieghardt v. Köckritz-Preises, der Hamburger Architekt Horst von Bassewitz, widmet sein Preisgeld dem Hufnerhaus Moorfleeter Deich 483.
weiterlesen
22.11.2016
Stadt benennt Straße in der Neuen Mitte Altona nach dem Rabbiner, Historiker und Genealogen Eduard Duckesz
Die Senatskommission für die Benennung von Verkehrsflächen hat Namen in der Neuen Mitte Altona beschlossen. Mit Eduard Duckesz wird auch der jüdischen Geschichte Altonas gedacht.
weiterlesen
14.11.2016
Denkmalschutzsonderprogramm 2017 – Fernsehturm und viele Stiftungsprojekte gefördert
Zahlreiche von der Stiftung Denkmalpflege geförderten Objekte und Projekte werden auch von der Bundesregierung als förderungswürdig eingestuft und unterstützt: Sternwarte Bergedorf, Jugendbauhütte, Hafen Lieger Caesar und Garten Bondenwald.
weiterlesen
25.10.2016
Silberne Halbkugel und der Medaille für treue Arbeit im Dienste des Volkes – Helmuth Barth gewürdigt
Am 24. Oktober 2016 wurde die Silberne Halbkugel im Rahmen der Jahrestagung des Deutschen Nationalkomitees der Denkmalpflege an Helmuth Barth verliehen. Der Hamburger Senat würdigte sein langjähriges ehrenamtliches Engagement in der Hamburger Denkmalpflege am 9. September 2016 mit der Verleihung der Medaille für treue Arbeit im Dienste des Volkes.
weiterlesen
18.10.2016
Senat beschließt Nominierung des Jüdischen Friedhofs Hamburg-Altona für die Eintragung in die Liste des UNESCO-Welterbes
Die Antragsunterlagen werden jetzt über die Kultusministerkonferenz beim UNESCO-Welterbezentrum in Paris eingereicht. Im Laufe des Jahres 2017 erfolgt dann im Auftrag der UNESCO die Prüfung des „außergewöhnlichen universellen Wertes“ durch Experten von ICOMOS International. Mitte 2018 könnte dann das Welterbe-Komitee über die Aufnahme des Jüdischen Friedhofs Hamburg-Altona in die Welterbeliste entscheiden.
weiterlesen
18.10.2016
Neues hamburger bauheft: "Das (die) Gängeviertel"
Unter dem Titel "Das (die) Gängeviertel" haben sich die Autoren Jörg Schilling und Christoph Schwarzkopf auf 56 Seiten und "in zwei Gängen" dem Quartier in der Hamburger Neustadt angenommen - mit vielen, auch unbekannten, historischen Aufnahmen vom Bäckerbreitergang, Dragonerstall, Valentinskamp, Caffamacherreihe und Speckstraße.
weiterlesen
14.09.2016
Jüdischer Friedhof Altona am 2.10.16: Geschlossen/keine Führung!
Am 2.10.2016 bleibt der Jüdische Friedhof Altona geschlossen. Es findet auch keine Führung statt!
Weitere Führungstermine und Öffnungszeiten hier.
13.09.2016
Kunstausstellung in historischen Fenstern derStiftung Denkmalpflege Hamburg anlässlich des „Drunter und Drüber“ Neustadt Festivals
In den historischen Fenstern der Stiftung Denkmalpflege Hamburg, Dragonerstall 12, zeigt die Künstlerin Jenni Tietze vom 16.-18.09. die Werkreihe „My brain was abnormal“.
weiterlesen
12.09.2016
Tag des offenen Denkmals in Hamburg: Zahlreiche Besuche, reges Interesse
Mehr als 30.000 Besucher nutzen die rund 150 Angebote und besichtigten Denkmale, nahmen an Führungen teil, fuhren mit historischen Verkehrsmitteln, besuchten Feste, Familienprogramme und weitere Kulturangebote.
weiterlesen
07.09.2016
"Tag des offenen Denkmals Hamburg: Haus Anna Elbe" - Thema bei NDR 90,3 Musikbox am 7.09.2016 14-15 Uhr
weiterlesen
06.09.2016
„Tag des offenen Denkmals“ vom 9. bis 11. September in Hamburg
Auftakt am 9.09. mit Stadtwerkstatt zum Thema „Stadt und Denkmal – was erhalten, wie entwickeln?
03.09.2016
"Hamburg: Tag des offenen Denkmals" - Thema bei NDR Nordtour am 3.09.2016 18 Uhr
weiterlesen
18.08.2016
„Tag des offenen Denkmals“ vom 9. bis 11. September 2016 in Hamburg - Ab sofort ist das Programm kostenfrei erhältlich
12.08.2016
Hauptkirche St. Jacobi - Restaurierte Gemälde wieder zurück in der Kirche
Mit Unterstützung der Stiftung Denkmalpflege Hamburg konnten zwei Gemälde aus der Hauptkirche St. Jacobi restauriert werden. Hierbei handelt es sich um die dem Maler Hoachim Luhe zugeschriebenen Bilder "Christus in Gethsemane" und "Christi Himmelfahrt" aus dem Jahr 1688, bei denen neben den Leinwänden auch die Rahmenfassungen Schäden aufwiesen.
Inzwischen hängen die großformatigen ovalen Bilder wieder im Chorraum des Hauptschiffes.
08.07.2016
Hamburgs älteste Frauen-WG freut sich über Abschluss der Sanierungsarbeiten
Mehrjährige Arbeiten am von Nyegaard Stift fanden mit der Restaurierung der Grundstückseinfriedung Ihren Abschluss. Für beides hatte die Stiftung Denkmalpflege Fördergelder bereitgestellt.
weiterlesen
07.07.2016
Stiftung Denkmalpflege förderte Restaurierung der Christianskirche in Ottensen
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg ist langjährige Fördererin der Christianskirche. Bereits 1998 war sie an der Restaurierung des Carillons beteiligt. 2015/16 unterstützte sie die Restaurierungsarbeiten. Auch der zukünftige Erhalt wird durch die Stiftung Denkmalpflege Hamburg gesichert: mit einer Förderung der Mauerwerkssanierung am Turm.
weiterlesen
04.07.2016
Neuer Welterbe-Koordinator in Hamburg
Der langjährige Berater von UNESCO und ICOMOS, Bernd Paulowitz, ist neuer Ansprechpartner ins Sachen Welterbe
weiterlesen
27.06.2016
Speicherstadt und Kontorhausviertel mit Chilehaus in UNESCO-Welterbe Liste aufgenommen
Außenminister Steinmeier übergibt Urkunde
weiterlesen
14.06.2016
Historische Tretrollerbahn gefördert
Im Grünzug Dulsberg, einer Parkanlage aus dem Jahr 1927 wurde in den 50er Jahren ein echtes Kinderparadies erschaffen: Eine Tretrollerbahn mit Brücke, Straßen und Tordurchfahrt bietet den Jüngsten Spaß, Spiel und Spannung. Mit einer Förderung der Stiftung Denkmalpflege konnte die denkmalgeschützte Bahn am 3.Juni wieder eröffnet werden.
 |
902,7 KB |
03.05.2016
Vorsitzender des Wilhelmsburger Windmühlenvereins erhält Verdienstmedaille der Bundesrepublik Deutschland
Carsten Schmidt, Vorsitzender des Wilhelmsburger Windmühlenvereins erhält für sein langjähriges Engagement für die Windmühle "Johanna" in Wilhelmsburg sowie die norddeutsche Mühlenlandschaft die Verdienstmedaille der Bundesrepublik Deutschland.
 |
162,6 KB |
02.03.2016
Fassadensanierung an der Ev.-Luth. Auferstehungskirche Barmbek abgeschlossen
Stiftung Denkmalpflege fördert die Arbeiten mit 10.000,- Euro
weiterlesen
10.02.2016
Tag des offenen Denkmals 2016 - Vortreffen für Veranstalter am 25.02. in der Patriotischen Gesellschaft
weiterlesen
30.12.2015
Veranstaltungskalender zum Thema Denkmalschutz, Architektur, Stadtentwicklung, Geschichte und Jüdischem Leben in Hamburg und Umgebung
Die Termine für 2016 unter www.denkmalstiftung.de/veranstaltungen
weiterlesen
21.12.2015
Der Jüdische Friedhof Altona bleibt während der Winterferien vom 21.12.15 - 11.01.2016 geschlossen.
09.12.2015
Zeitsprung - ungewöhnliche Einblicke in vergangene Arbeitswelten
Am Veritaskai entsteht derzeit mit Förderung der Stiftung Denkmalpflege ein großformatiges Wandbild des Künstlers Werner Krömeke
weiterlesen
25.11.2015
Stiftung fördert Sanierung der Patriotischen Gesellschaft
Mit der feierlichen Enthüllung einer Spendertafel fanden am 23.11. die umfangreichen Sanierungsarbeiten am Haus der Patriotischen Gesellschaft von 1765 ihren vorläufigen Abschluss. Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg hatte sich an der Fassadensanierung sowie der Herstellung des Foyers mit insgesamt 60.000 € beteiligt.
weiterlesen
22.11.2015
An den Wassern Altonas. Sequenzen zum Jüdischen Friedhof Königstraße - 22.11.2015, 18.00 Uhr, Hauptkirche St. Trinitatis
Bei der Recherche zu seinem Werk, hat sich Michael Batz mit den sehr gut dokumentierten Inschriften der Grabsteine auf dem Jüdischen Friedhof Altona beschäftigt. Wie der Friedhof ist auch das Stück in einen sephardischen, einen aschkenasischen und einen Hamburger Teil gegliedert.
weiterlesen
04.09.2015
Tag des offenen Denkmals - Auftakt: 11.9. Kesselhaus
Der Tag des offenen Denkmals rückt näher: Er findet am Wochenende 11./12./13. September unter dem Motto „Handwerk Technik Industrie“ statt. Hiermit laden wir Sie rechtherzlich ein zur
Auftaktveranstaltung: „Restaurierungshandwerk, industrielles Bauen, technische Denkmale“
Freitag, 11. September, 16 Uhr bis 19:30 Uhr
Kesselhaus der Speicherstadt, Am Sandtorkai 30 (derzeit HafenCity InfoCenter)
weiterlesen
11.08.2015
Tag des offenen Denkmals (11.-13.09.) - Programm ab sofort erhältlich
Unter dem Motto „Handwerk Technik Industrie“ öffnen vom 11. bis 13. September rund 110 Hamburger Denkmäler ihre Türen. Bei Rundgängen, Führungen, Vorträgen, einem Kultur- und Familienprogramm lässt sich die Vielfalt der Hamburger Denkmallandschaft erkunden. Aktuelle Restaurierungs- und Umnutzungsprojekte werden vorgestellt. Und nachdem Anfang Juli die Speicherstadt und das Kontorhausviertel von der UNESCO zum Welterbe ernannt wurden, richten wir einen besonderen Blick auf dieses Erbe und auch die weiteren Kandidaten.
weiterlesen
05.07.2015
Speicherstadt und Kontorhausviertel sind Hamburgs erstes Weltkulturerbe
Das Welterbekomitee der UNESCO hat heute auf seiner 39. Sitzung in Bonn dem Hamburger Antrag auf Aufnahme der „Speicherstadt und Kontorhausviertel“ in die UNESCO-Welterbeliste zugestimmt. Das Gremium aus 21 Mitgliedsstaaten, das seit dem 28. Juni tagt, hat den außergewöhnlichen universellen Wert der Stätte anerkannt. Hamburg hat damit sein erstes Weltkulturerbe.
 |
35,3 KB |
23.06.2015
Hamburgs potenzielles Welterbe: Speicherstadt und Kontorhausviertel
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung
In kaum einer anderen Stadt wurde die Architektur so stark vom Außenhandel geprägt wie in Hamburg. International einzigartige Höhepunkte dieser Entwicklung sind die Speicherstadt und das Kontorhausviertel mit dem weltberühmten Chilehaus. Bei der UNESCO wurde deshalb 2014 ein Nominierungsantrag »Speicherstadt und Kontorhausviertel mit Chilehaus« eingereicht. Im Juli 2015 fällt die Entscheidung. Bildvorträge von: Ralf Lange: Die Speicherstadt; Claudia Quiring: Chilehaus und Sprinkenhof; Wolfgang Voigt: Meßberghof und Agnes Seemann: Die Weltkulturerbe-Bewerbung. Anschließend: Podiumsdiskussion.
Ort: Speicherstadtmuseum, Am Sandtorkai 36
Uhrzeit: 19 Uhr
Veranstalter: Denkmalschutzamt Hamburg, Stiftung Denkmalpflege Hamburg, Speicherstadtmuseum, Dölling und Galitz Verlag
Eintritt: 5,00 €
27.05.2015
Hamburg vor der Entscheidung zum ersten Weltkulturerbe der Hansestadt
Vom 26. Juni bis zum 8. Juli 2015 tagt in Bonn das Welterbekomitee der UNESCO und entscheidet unter anderem über den Antrag auf Aufnahme der "Speicherstadt und Kontorhausviertel mit Chilehaus" in die UNESCO-Welterbeliste. Bei einer positiven Entscheidung hätte Hamburg damit sein erstes Weltkulturerbe. Im Vorfeld der Sitzung informiert sich am 27. Mai die aktuelle Vorsitzende des Welterbekomitees und Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Prof. Dr. Maria Bähmer zusammen mit Hamburgs Ersten Bürgermeister Olaf Scholz und Kultursenatorin Prof. Barbara Kisseler vor Ort über die Bewerbung.
Informationen zu dem zweiten Hamburger UNESCO-Kandidaten, dem Jüdischen Friedhof Altona finden Sie hier.
 |
164,7 KB |
08.04.2015
50 Jahre ICOMOS - Weltweiter Einsatz für die Denkmalpflege
Einladung zur Vortragsveranstaltung am 20.04. anlässlich des Internationalen Denkmaltags 2015
Seit 1983 begeht die UNESCO auf Anregung von ICOMOS, dem Internationalen Rat für Denkmalpflege, den 18. April weltweit als Internationalen Denkmaltag. Hamburg folgt dieser Tradition nun schon seit sieben Jahren. Aus Anlass des 50. Geburtstags von ICOMOS blicken wir in diesem Jahr auf einige vielleicht auch weniger bekannte Denkmalwelten.
 |
26,0 KB |
weiterlesen
09.02.2015
Tag des offenen Denkmals 2015 - Anmeldephase beginnt!
Im Rahmen der Informationsveranstaltung am Mittwoch, 11. Februar 2015, um 11 Uhr im Museum der Arbeit (Wiesendamm 3, 22305 Hamburg) werden neben einer thematischen Einführung organisatorische Fragen angesprochen.
Führungen, Besichtigungen und andere kostenfreie Angebote zum Tag des offenen Denkmals können bei der Stiftung Denkmalpflege Hamburg bis zum 15. April 2015 angemeldet werden.
weiterlesen
15.12.2014
Neuausrichtung des Museums für Kunst und Gewerbe - Stiftung fördert Wiederherstellung der Historischen Turnhalle
Nach ihrer Reaktivierung soll die Historische Turnhalle als zentraler Ort im Museum genutzt werden. Eine Million Euro sind hierfür angesetzt, die von Dr. Michael und Christel Otto, dem Bund und der Stiftung Denkmalpflege Hamburg, die sich mit 200.000 Euro beteiligt, aufge-bracht werden. Die Stiftung Denkmalpflege fördert schon seit Jahren das Museum für Kunst und Gewerbe. So wurde in den vergangenen Jahren die Restaurierung des Haupttreppenhauses sowie die Reaktivierung des Westeingangs finanziert.
weiterlesen
09.12.2014
St. Maximilian Kolbe-Kirche gerettet - Stiftung fördert Sanierung in Wilhelmsburg
Der schon geplante Abriss konnte durch das Engagement von Bürgern, Behörden und Politik glücklicherweise abgewendet werden. Die 900.000 Euro teure Außensanierung wird finanziert durch den Bund, das Denkmalschutzamt Hamburg, das Erzbistum Hamburg und die Stiftung Denkmalpflege Hamburg.
weiterlesen
19.11.2014
Speicher am Kaufhauskanal – Stiftung fördert Restaurierung neuer Kultur-Location
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg fördert die Restaurierung der historischen Fenster des denkmalgeschützten ehemaligen Speichers am Kaufhauskanal. Es handelt sich um eines der derzeit spannendsten Kulturprojekte südlich der Elbe.
weiterlesen
01.11.2014
Silberne Halbkugel für Denkmalschutz an St. Katharinen, ein Förderprojekt der Stiftung Denkmalpflege Hamburg
Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz vergibt jährlich die höchste Auszeichnung im Bereich Denkmalschutz. Herausragende Leistungen zur Bewahrung des baulichen und archäologischen Erbes werden damit gewürdigt.
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg fördert seit Jahren die Arbeiten in St. Katharinen, zuletzt die Restaurierung eines Turmportals sowie des Wetken-Epitaphs im Kircheninneren.
weiterlesen
01.10.2014
Pinguinbrunnen im Altonaer Volkspark sprudelt wieder Dank der Förderung der Stiftung Denkmalpflege
Der Pinguinbrunnen im Altonaer Volkspark sprudelt Dank der Förderung der Stiftung Denkmalpflege wieder und auch die kaum noch zu erkennenden Pinguine präsentieren wieder ihre Halskrausen und Bäuchlein - eine neue Attraktion im Schulgarten des 100 Jahre alten Parks. Der von Gustav Oelsner geschaffene Pavillon wurde ebenfalls vor einigen Jahren von der Stiftung aufwändig restauriert.
04.08.2014
Tag des offenen Denkmals (12.-14.09.) - Programm ab sofort erhältlich
Der Tag des offenen Denkmals unter dem Motto „Farbe“ findet vom 12. bis 14. September 2014 in Hamburg statt. Er beginnt mit einer Vortragsveranstaltung in der Hochschule der bildenden Künste am Nachmittag des 12.09.. Am Sonntag (14.09., 11 Uhr) findet die bundesweite Eröffnung des Denkmaltags mit einem öffentlichen Festakt im Ehrenhof des Hamburger Rathauses statt – gemeinsam mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
weiterlesen
29.07.2014
Hamburger Baudenkmal im letzten Film mit Philip Seymour Hoffmann
Das Baudenkmal, das in diesem Jahr das Titelbild des Programmhefts zum Tag des offenen Denkmals ziert, spielt auch eine Hauptrolle im letzten Film mit Philip Seymour Hoffman. Im Brahms Kontor am Johannes-Brahms-Platz spielen viele Szenen von "A Most wanted Man".
weiterlesen
13.06.2014
UNESCO Welterbe-Kandidatur: Jüdischer Friedhof Altona ausgewählt
Die Kultusministerkonferenz hat am 12. Juni 2014 den Jüdischen Friedhof Altona in die „deutsche Tentativliste“ aufgenommen. Die Aufnahme in die deutsche Nominierungsliste ist Voraussetzung für das weitere Verfahren zur Anerkennung einer Kulturstätte als Welterbe.
weiterlesen
13.06.2014
Portugiesische Delegation auf dem Jüdischen Friedhof Altona am 8. Juni 2014
Eine portugiesische Delegation um den Botschafter Portugals S.E. Luís de Almeida Sampaio und die portugiesische Generalkonsulin Luisa Pais Lowe kam am 8. Juni 2014 auf dem Jüdischen Friedhof Altona zusammen, um der ältesten portugiesischen Gemeinde in Deutschland zu gedenken.
weiterlesen
03.04.2014
Grabstein Samson Heines auf dem Jüdischen Friedhof Altona wiederentdeckt
Im Rahmen aktueller Forschungsarbeiten auf dem Hamburger Teil wurde die Stele nun neben vielen anderen Grabsteinen unter der Grasnarbe wiedergefunden. Kultursenatorin Prof. Barbara Kisseler informiert sich vor Ort über den bedeutenden Fund.
weiterlesen
02.04.2014
Tag des offenen Denkmals
Bundesweite Eröffnung in Hamburg
24.02.2014
Tag des offenen Denkmals 2014 - Anmeldeschluss: 15. April 2014
Der Tag des offenen Denkmals unter dem Motto "Farbe" findet vom 12. bis 14. September 2014 in Hamburg statt. Er beginnt am 12.09. mit einer Auftaktveranstaltung mit Kurzvorträgen zum Jahresthema.
weiterlesen
03.02.2014
Jüdischer Friedhof Altona seit 6.02. wieder geöffnet!
27.01.2014
Vortreffen für Veranstalter des Tag des offenen Denkmals 2014
Ein Informationstreffen für interessierte Veranstalter findet statt am 10. Februar 2014 um 16.00 Uhr im Großen Hörsaal des Hamburg Museums, Holstenwall 24. Weitere Informationen finden Sie hier
24.09.2013
Tag des offenen Denkmals 2013 – Unbequeme Denkmäler?
Zufriedene Aussteller – Zufriedene Besucher – Zufriedene Stiftung Denkmalpflege
Trotz des nachdenklichen Mottos war die Veranstaltung in Hamburg ein voller Erfolg. Über 28.000 Besucher strömten in über 100 geöffnete Denkmäler. Führungen und vielfältige Rahmenprogramme wie Vorträge, Feste, Performances, Lesungen, Kinoabende und diverse Kulturprogramme wurden von einem breiten Publikum angenommen. Shuttles und eine historische S-Bahn verbanden Denkmäler und Stadtteile miteinander.
24.07.2013
Tag des offenen Denkmals - Programmhefte ab sofort erhältlich
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals liegt ab sofort an zahlreichen Orten der Stadt (Tourist Information, Landeszentrale für politische Bildung, Bücherhallen, Bezirksämter und ausgewählte Kulturinstitutionen und der Geschäftsstelle der Stiftung Denkmalpflege Hamburg) aus und ist unter www.denkmaltag-hamburg.de als pdf verfügbar.
10.07.2013
Programm zu Tag des offenen Denkmals 2013 online
Ab Ende Juli auch an in gedruckter Form an zahlreichen Orten der Stadt erhältlich.
08.04.2013
Dank an den ungenannten Spender
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg dankt dem ungenannten Spender für seine großzügige Zuwendung für den Jüdischen Friedhof Königstraße!
Er kann versichert sein, dass die Spende dem Friedhofsprojekt ohne Abzug von Verwaltungskosten zugute kommt.
28.03.2013
"Denkmalpflege und Erziehung" -Vortragsveranstaltung anlässlich des Internationalen Denkmaltags 2013 am 19.04.
Seit 1983 begeht die UNESCO auf Anregung von ICOMOS, dem Internationalen Rat für Denkmalpflege, den 18. April weltweit als Internationalen Denkmaltag. Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg folgt dieser Tradition nun schon seit 2008. Das Motto 2013 lautet „The Heritage of Education“.
weiterlesen
22.03.2013
Der Jüdische Friedhof Altona ist wegen Schnee und anschließendem Pessach bis zum 2. April 2013 geschlossen.
18.03.2013
Tag des offenen Denkmals 2013
Anmeldeschluss: 15. April
Einmal im Jahr können Sie Hamburgs Baukultur auf besondere Art erleben. Bei Führungen, Rundgängen und kulturellen Veranstaltungen in normalerweise nicht öffentlichen Baudenkmälern, erfahren Sie die Baugeschichte und erleben das historische Flair der vielfältigen Hamburger Denkmallandschaft.
Der diesjährige Tag des offenen Denkmals steht unter dem Motto "Unbequeme Denkmäler?" und findet am 7. und 8.09. statt. Eröffnet wird er mit einer Vortragsveranstaltung am 6. September. Der Tag des offenen Denkmals wird organisiert vom Denkmalschutzamt und der Stiftung Denkmalpflege Hamburg.
Wenn Sie ein Denkmal am Denkmaltag öffnen oder eine Führung veranstalten möchten, wenden Sie sich gerne an die Stiftung Denkmalpflege Hamburg. Wir beraten Sie auch zu einzelnen Fragen der Durchführung und Gestaltung. Anmeldeschluss ist der 15. April.
Anmeldung zum Tag des offenen Denkmals 2013
11.12.2012
Retten Sie die Veerlander Deern! Spenden Sie für den Vierländerin-Brunnen!
Der Brunnen, der zu den beliebtesten Hamburger Denkmälern gehört, bedarf dringend einer Grundrestaurierung. Die STIFTUNG DENKMALPLEGE HAMBURG ruft die Hamburgerinnen und Hamburger auf, die Rettung mit Ihrer Spende zu unterstützen. Spenden kommen dem Projekt ohne Abzug von Verwaltungskosten zugute!
weiterlesen
15.10.2012
Restaurierung der Furtwängler-Orgel in St. Nikolai Finkenwerder gefördert
Mit einem Konzert des Organisten Christian Collum wurde am 14. Oktober 2012 die 132 Jahre alte Furtwängler-Orgel eingeweiht. Musik vom Barock bis zu einer Komposition des Vaters des Organisten, Herbert Collum, zeigte die neu gewonnene Bandbreite des Instruments.
Die Stiftung Denkmalpflege konnte die Restaurierung des vergoldeten Orgelprospekts fördern.
09.10.2012
Neues Projekt auf dem jüdischen Friedhof Altona "Relationen im Raum"
Der jüdische Friedhof Altona wird Pilotprojekt des Vorhabens verschiedener Instutionen, die "Visualisierung topographischer Kleinstrukturen" anhand jüdischer Grabmale aus 9 Jahrhunderten entwickeln.
weiterlesen
01.10.2012
Erstmals Veranstaltungskalender zur Denkmalpflege
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg veröffentlicht ab sofort aktuelle Veranstaltungen und Nachrichten aus dem Bereich der Denkmalpflege.
weiterlesen
27.07.2012
Tag des offenen Denkmals 7.-9. September 2012 - Programm jetzt online
Unter dem diesjährigen Motto "Stiftungen und Bürgerwille" können Sie Hamburgs Baukultur auf besondere Art erleben.
weiterlesen
23.07.2012
Jüdischer Friedhof Altona soll auf Tentativliste des Welterbes der UNESCO
Hamburg meldete den Jüdischen Friedhof Altona offiziell am 16. Juli 2012 bei der Kultusminister-Konferenz (KMK) an, um das bedeutende Kulturdenkmal in die Tentativliste für das Welterbe der UNESCO einzubringen.
weiterlesen
18.07.2012
Ausstellung "Schüler sehen den Friedhof“ verlängert
Noch bis zum 30. September können die Ergebnisse des Schülerprojekts im Eduard Duckesz-Haus auf dem jüdischen Friedhof Altona besichtigt werden.
weiterlesen
17.07.2012
Löwenbrunnen kehrt zurück auf Jüdischen Friedhof Altona
Nach Restaurierung wird das Original im Eduard Duckesz-Haus aufgestellt.
weiterlesen
01.03.2012
Bildungssenator Ties Rabe würdigt Schüler
Im vergangenen Sommer initiierte die Stiftung Denkmalpflege Hamburg ein Projekt
für die Schulen im räumlichen Umfeld des Jüdischen Friedhofs Altona.
weiterlesen
08.02.2012
Ludwig Dettmanns Gemälde im Altonaer Rathaus
Die Bezirksversammlung Altona und die Stiftung Denkmalpflege Hamburg laden zur Vorstellung der Publikation am 09.02.2012 ein.
weiterlesen
07.06.2011
Tag des offenen Denkmals 10.-11. September 2011
Mehr als 100 Denkmäler in und um Hamburg können am 10. und 11. September anlässlich des Tags des offenen Denkmals besichtigt werden. Das Motto 2011 lautet "Hamburg im 19. Jahrhundert".
weiterlesen
22.05.2011
Der Gute Ort. 400 Jahre Jüdischer Friedhof Altona.
Zum 400sten Jahrestag der Gründung finden zahlreiche Veranstaltungen statt.
weiterlesen
30.03.2011
Wasser als Kulturerbe
Vortragsveranstaltung anlässlich des Internationalen Denkmaltags
weiterlesen
01.02.2011
Painting to remember
Ausstellung „Zerstörte deutsche Synagogen” mit Gemälden von Alexander Dettmar
weiterlesen
20.01.2011
Ausstellung "Wiener Friedhöfe“
Im Eduard-Duckesz-Haus des jüdischen Friedhofs Altona
weiterlesen
20.01.2011
Stiftung Denkmalpflege Hamburg fördert Hamburger Museumsbauten
Im Jahr 2010 konnten insbesondere die Hamburger Museen mit namhaften Beträgen unterstützt werden.
weiterlesen
16.01.2011
Oberrabbiner aus Israel besucht Jüdischen Friedhof Altona
Beeindruckende Ruhestätten bedeutender Rabbiner
weiterlesen
25.11.2010
Drei Jahre „Eduard Duckesz-Haus“ – Jüdischer Friedhof Altona
Am 29. November 2007 hat Ole von Beust das Empfangsgebäude auf dem jüdischen Friedhof feierlich der Öffentlichkeit übergebenden
weiterlesen
19.08.2010
Vortrag „Städtebaulicher Denkmalschutz in Shanghai“
Von Liu Xia Xia, Stadtplanungsbehörde Shanghai, Abteilung für Denkmalpflege im Museum für Völkerkunde, Großer Hörsaal am 9.09.2010 um 15.30 Uhr
weiterlesen
06.05.2010
Ausstellung „Orte der Erinnerung. Die jüdischen Friedhöfe Hamburg-Altona und Wien-Währing“
Eröffnung und Empfang 02.06.2010, 11 Uhr im Stadtteilarchiv Ottensen
weiterlesen
05.04.2010
Agrikulturelles Erbe in der wachsenden Stadt
Vortragsveranstaltung anlässlich des Internationalen Denkmaltags
weiterlesen
Jüdischer Friedhof Altona am 20.08.2017 geschlossen!
Aufgrund von Einschränkungen wegen der Cyclassics bleibt der Jüdische Friedhof Altona an diesem Sonntag geschlossen.