Ausstellung der Entwürfe (bis 05.01.2020)
Der Ideenprozess für den neuen Stadtteil Grasbrook am Südufer der Norderelbe befindet sich seit September 2019 in einer intensiven und entscheidenden Phase: Im Rahmen eines sogenannten „Wettbewerblichen Dialogs“ arbeiten derzeit zwölf international renommierte Planungsteams (je sechs aus den Bereichen Freiraum und Städtebau) an den ersten Konzeptideen für Hamburgs neuen Innovationsstadtteil. Am Abend vor der 1. Jury-Sitzung, in der das Teilnehmerfeld von 12 auf 6 reduziert wird, haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, die Entwürfe kennenzulernen und sie zu kommentieren. Im Anschluss daran werden die verbliebenen Teilnehmer die städtebaulich-freiraumplanerischen Entwürfe konkretisieren. Sie sollen dann vor einer endgültigen Entscheidung in einer 2. Jurysitzung ein weiteres Mal der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Ziel ist es, bis April 2020 ein städtebauliches und freiraumplanerisches Gesamtbild des neuen Stadtteils Grasbrook zu definieren.
Öffnungszeiten: Di.-So.: 10-18 Uhr
Ort: HafenCity InfoCenter im Kesselhaus, Am Sandtorkai 30
Veranstalter: Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen und die HafenCity Hamburg GmbH
Eintritt: frei
Der über 400 Jahre alte jüdische Friedhof Altona ist eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler der Stadt. Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg hat das Besucherzentrum erbaut und ermöglicht regelmäßige Öffnungszeiten und Führungen durch qualifizierte Guides.
Geschlossen bei Sturm, Eis u. Schnee sowie bei gesetzlichen und jüdischen Feiertagen und in den Winterferien
Der Bäckerbreitergang ist der einzig erhaltene Teil des berühmten Hamburger Gängeviertels und zugleich Sitz der Stiftung. Die denkmalgeschützten Wohnhäuser aus dem 18./19. Jh. und das Kopfgebäude Dragonerstall 9-13 sind Eigentum der Stiftung, die die Häuser restauriert und als preisgünstigen innerstädtischen Wohnraum erhält.