NEWS

 
11.06.2023
Vom Grabmal zum Kulturdenkmal - Rundgang über den Jüdischen Friedhof Altona
03.04.2023
Neue Geschäftsführerin der Stiftung Denkmalpflege Hamburg: Irina von Jagow übergibt an Dr. Ulrike Pluschke
 

Spendenkonto

Hamburger Sparkasse

IBAN: DE46 2005 0550 1501 6592 11

BIC: HASPDEHHXXX



   

 
 

Frauendenkmäler

Im gebauten Erbe unserer Stadt sind Frauen kaum präsent. Der weibliche Beitrag zur Gesellschaft ist weitestgehend unsichtbar durch ihren mangelnden sozialen Status und ihrer Beschränkung auf den häuslichen Bereich. Aber auch die Leistungen und Erfahrungen der Frauen haben sich in unserer historischen Umgebung niedergeschlagen.

Auch unter den von der Stiftung Denkmalpflege Hamburg geförderten Objekten gibt es dafür schlagende Beweise. Die einst auf dem zentralen Gemüsemarkt stehende Vierländerin erfreute sich der Liebe der Hamburger als einziges Denkmal einer im Berufsleben aktiven Frau (Vierländerinbrunnen am Hopfenmarkt). Der Garten Alma de l'Aigle erinnert an seine Besitzerin, eine engagierte Pädagogin und glühende Gärtnerin. Das Hotel Hanseatin im ehem. Gängeviertel ist das erste Frauenhotel der Hansestadt. Orpheus und Eurydike der Hamburger Künstlerin Ursula Querner im Alstervorland verkörpert in idyllischer Umgebung die Kunst und die Liebe. Der Garten der Frauen schließlich vereint historische Grabsteine von bedeutenden Hamburgerinnen und bietet die Bestattung in diesem Rahmen auf dem Ohlsdorfer Friedhof.

Auf dem Jüdischen Friedhof Altona wurde das Grab der Fromet Mendelssohn, geb. Gugenheim, Witwe des Philosophen Moses und Großmutter der Komponisten Fanny und Felix Mendelssohn Bartholdy rekonsturiert.

Die Lage der Denkmäler entnehmen Sie bitte unserer Projektübersicht.

 
 
Orpheus und Eurydike Orpheus und Eurydike

 

 
 

Faltblatt „Förderungen 2021“

2021 konnte die Stiftung Denkmalpflege Hamburgs Denkmäler mit 260.000 € unterstützen! Die geförderten Denkmäler finden sich in dem neu erschienenen Faltblatt „Förderungen 2021“.

 

 
 
 
© 2023 Stiftung Denkmalpflege Hamburg, Dragonerstall 13, 20355 Hamburg