Aktuelles

 
04.06.2023
Vom Grabmal zum Kulturdenkmal - Rundgang über den Jüdischen Friedhof Altona
03.04.2023
Neue Geschäftsführerin der Stiftung Denkmalpflege Hamburg: Irina von Jagow übergibt an Dr. Ulrike Pluschke
 

Spendenkonto

Hamburger Sparkasse

IBAN: DE46 2005 0550 1501 6592 11

BIC: HASPDEHHXXX



   

 
 

STIFTUNG DENKMALPFLEGE HAMBURG

40 Jahre Stiftung Denkmalpflege Hamburg - 1978 - 2018

Über uns

1978 von der Stadt Hamburg als Stiftung bürgerlichen Rechts gegründet und als gemeinnützig anerkannt, wurde die Stiftung mit dem Ziel ins Leben gerufen, der staatlichen Denkmalpflege eine private Institution zur Seite zu stellen und im besten Sinne öffentliche Hand und Privatwirtschaft in den Dienst der Denkmalpflege zu stellen. So wird die Stiftung von einem hervorragendes Netzt engagierter Personen begleitet, deren unterschiedliche Hintergründe sie stets bereichert haben. Als Mitgift übertrug die Stadt der Stiftung die letzte vor dem Abriss bewahrte Straßenzeile des ehemaligen Gängeviertels am Bäckerbreitergang/Ecke Dragonerstall in der Neustadt, dem Sitz ihrer Geschäftsstelle. Es folgten weitere Gebäude, die, nach dem Vorbild des National Trust in Großbritannien, einen Kern genuin Hamburger Baukultur der letzten Jahrhunderte, bilden: Sie reichen vom Bäckerbreitergang, über die Fontenay’schen Häuser und das Kanzlerhaus in Harburg bis zur Holländermühle in Bergedorf.

Hauptaufgaben der Stiftung

Aus der „Stiftung zur Erhaltung von Bau- und Kunstdenkmälern der Freien und Hansestadt Hamburg“ wurde 2010 die „Stiftung Denkmalpflege Hamburg“. Ihr Aufgabenfeld wurde um die Gartendenkmäler erweitert. Ihre vordringliche Aufgabe aber blieb dieselbe: Die aktive Denkmalerhaltung und -pflege. Zahlreiche stadthistorisch wertvolle Bauten sind im Laufe der Jahre erworben und saniert worden. Die Mieteinkünfte aus den eigenen Immobilien sowie Spendeneinnahmen kommen neuen Projekten in der Hansestadt zugute. Über 200 Förderprojekte haben wir begleitet, eigene Restaurierungsprojekte initiiert und den Erhalt der eigenen denkmalgeschützten Immobilien gesichert. Einschlägige Publikationen wurden und werden herausgegeben sowie Ausstellungen, Vorträge und Veranstaltungen wie der Tag des offenen Denkmals® organisiert. Mit Bau und Betrieb des Besucherzentrums auf dem Jüdischen Friedhof Altona übernahm die Stiftung zudem 2008 die Betreuung des Führungs- und Besuchsprogrammes auf dem Friedhof.

 
 

Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg wurde im Jahr 2000 ausgezeichnet von der größten Fachmesse denkmal mit der Goldmedaille für herausragende Leistungen in der Denkmalpflege in Europa gemeinsam mit dem Nationalmuseum Warschau für hervorragende restauratorische Leistungen im Kontext deutsch-polnischer Zusammenarbeit.

 
 

JÜDISCHER FRIEDHOF ALTONA

Der über 400 Jahre alte Jüdische Friedhof Altona ist eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler der Stadt. Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg hat das Besucherzentrum erbaut und ermöglicht regelmäßige Öffnungszeiten und Führungen durch qualifizierte Guides.

 
 

Spenden Sie für Hamburgs Denkmäler!

Spendenkonto

Hamburger Sparkasse
IBAN: DE46 2005 0550 1501 6592 11
BIC: HASPDEHHXXX

Ihre Spende kommt den Projekten der Stiftung ohne Abzug von Verwaltungskosten zugute!

 

 
 

DENKMAL DIGITAL

Digitale Angebote
Videos, Präsentationen, Audiotouren u. v. m.

 
 

Faltblatt „Förderungen 2021“

2021 konnte die Stiftung Denkmalpflege Hamburgs Denkmäler mit 260.000 € unterstützen! Die geförderten Denkmäler finden sich in dem neu erschienenen Faltblatt „Förderungen 2021“.

 

 
 

GÄNGEVIERTEL

Der Bäckerbreitergang ist der einzig erhaltene Teil des berühmten Hamburger Gängeviertels und zugleich Sitz der Stiftung. Die denkmalgeschützten Wohnhäuser aus dem 18./19. Jh. und das Kopfgebäude Dragonerstall 9-13 sind Eigentum der Stiftung, die die Häuser restauriert und als preisgünstigen innerstädtischen Wohnraum erhält.

 
 
 
© 2023 Stiftung Denkmalpflege Hamburg, Dragonerstall 13, 20355 Hamburg