Aktuelles

 
04.06.2023
Vom Grabmal zum Kulturdenkmal - Rundgang über den Jüdischen Friedhof Altona
03.04.2023
Neue Geschäftsführerin der Stiftung Denkmalpflege Hamburg: Irina von Jagow übergibt an Dr. Ulrike Pluschke
 

Spendenkonto

Hamburger Sparkasse

IBAN: DE46 2005 0550 1501 6592 11

BIC: HASPDEHHXXX



   

 
 

Vergangene Denkmaltage

2022 stand der Denkmaltag unter dem bundesweiten Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz”. Vom 9. bis 11 September luden mehr als 160 Veranstaltungen dazu ein, die Hamburger Denkmallandschaft zu erkunden. Gestartet wurde mit einer Auftaktveranstaltung des Denkmalschutzamtes in der ehemaligen Kirche St. Maximilian-Kolbe in Wilhelmsburg.

2021 lautete das Hamburger Motto des Tags des offenen Denkmals®100 Jahre Denkmalschutzgesetz für Hamburg“. Aber auch das bundesweite Motto „Sein & Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege“wurde aufgegriffen. Die Veranstaltung vom 10.-12.09. mit mehr als 150 Angeboten wurde mit einer Vortragsveranstaltung in der City Nord im Gebäude Überseering 35 eingeläutet.

2020 lautete das bundesweite Motto des Denkmaltags „Denkmal als Chance“. Der Hamburger Tag des offenen Denkmals® 2020 (11.-13.09.) konnte – als große Ausnahme in Deutschland und Europa – als Präsenzveranstaltung unter den geltenden Hygienebedingungen stattfinden. Zusätzlich gab es ein breites Angebot digitaler Beiträge.

2019 lautete das bundesweite Motto des Tags des offenen Denkmals®Modern(e): Umbrüche in Kunst und Kultur“. Vom 6. bis zum 8. September luden gab es 160 Denkmal- und Kulturveranstaltungen - ein neuer Rekord! 26.000 Besucher nutzen die Angebote Der Hamburger Denkmaltag startete mit der Vortragsveranstaltung „Moderne, Spätmoderne, Postmoderne – Umbrüche in Architektur und Stadtentwicklung“ in der Freien Akademie der Künste.

2018 griff der Tag des offenen Denkmals® unter dem Motto "Entdecken, was uns verbindet" den Leitgedanken des Europäischen Kulturerbejahres vom gemeinsamen Erbe („Sharing Heritage“) auf. Vom 7. bis 9. September luden über 140 Veranstaltungen ein, Hamburger Denkmäler zu entdecken. Im historischen Pumpwerk William Lindleys auf dem Gelände von Hamburg Wasser startete der Denkmaltag mit einer Auftaktveranstaltung zum Thema „Was uns verbindet – in Hamburg internationale Kulturgeschichte entdecken“.

2017 stand der Tag des offenen Denkmals® unter dem Motto "Macht und Pracht". Rund 140 Denkmäler öffneten vom 8. bis 10. September in Hamburg ihre Türen. Mit einer Auftaktveranstaltung mit Fachvorträgen zum Thema "Kirche, Staat und Bürgertum - Macht und Pracht in Hamburg" in der Hauptkirche St. Jacobi startete der Denkmaltag am 08.09.

2016 stand der Tag des offenen Denkmals® unter dem Motto "Gemeinsam Denkmale erhalten". Mehr als 140 Veranstaltungen - ein neuer Rekord! - fanden vom 9. bis zum 11. September in Hamburg statt. Mehr als 30.000 Besucherinnen und Besucher nutzten die vielfältigen Angebote. Unter dem Motto "Stadt und Denkmal - was erhalten, wie entwickeln?" stand die Stadtwerkstatt zum Tag des offenen Denkmals®, einer Veranstaltung der Kulturbehörde in Kooperation mit der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, am 09.09. in der Freien Akademie der Künste.

2015 stand der Tag des offenen Denkmals® unter dem Motto "Handwerk Technik Industrie". Vom 11. - 13. September öffneten rund 110 Hamburger Denkmäler ihre Türen, ein besonderer Blick galt auch dem neuen UNESCO Welterbe Speicherstadt und Kontorhausviertel sowie den weiteren Hamburger Welterbe-Kandidaten. Der Denkmaltag startete am 11.09. mit einer Auftaktveranstaltung mit Fachvorträgen im Kesselhaus in der Speicherstadt.

2014 stand der Tag des offenen Denkmals® unter dem Motto „Farbe“. Er begann am 12.09. mit einer Vortragsveranstaltung mit Kurzvorträgen zum Jahresthema. Am 14.09., 11 Uhr fand die bundesweite Auftaktveranstaltung mit der Beauftragten für Kultur und Medien, vertreten durch Dr. Günter Winands, im Ehrenhof des Hamburger Rathauses statt. Ca. 30.000 Besucher nahmen am bunten Programm der Hansestadt teil.

2013 stand der Tag des offenen Denkmals® unter dem Motto "Unbequeme Denkmäler?" und berührte einige grundsätzliche Fragen der Denkmalpflege: Was ist erhaltenswert und warum? Was macht ein Denkmal unbequem? Gibt es überhaupt "bequeme" Denkmäler? Rund 28.000 Menschen in Hamburg besuchten die Veranstaltungen, die mit einer Vortragsveranstaltung eröffnet und von einem Familien- und Kulturprogramm begleitet wurde.

 
 

DENKMAL DIGITAL

Digitale Angebote
Videos, Präsentationen, Audiotouren u. v. m.

 
 

Faltblatt „Förderungen 2021“

2021 konnte die Stiftung Denkmalpflege Hamburgs Denkmäler mit 260.000 € unterstützen! Die geförderten Denkmäler finden sich in dem neu erschienenen Faltblatt „Förderungen 2021“.

 

 
 
 
© 2023 Stiftung Denkmalpflege Hamburg, Dragonerstall 13, 20355 Hamburg